GeoReaktiv:
REAKTIV-LICHT Unser programmierbares
Reaktiv-Licht ist keines von diesen Standart-Dingern, zu denen es im
Internet ja schon genügend Bauanleitungen und Ähnliches gibt. Da wir aber von Haus aus faul sind
und keine Lust haben dauernd die Batterien zu wechseln, hat unser
Reaktiv-Licht eine Hell-Dunkel-Erkennung. Dabei ist die
Helligkeitsschwelle freiprogrammierbar bzw. selbstlernend. Wenn man also die Schwelle
festgelegt hat, bei der der Blinker „scharf“ werden soll, ist er
tagsüber in einem Schlafmodus und überwacht selbstständig die
Lichtverhältnisse. Das hat zur Folge dass es viel Strom -und damit viel
Batterien- spart. Außerdem ist Anzahl der
Blinkimpulse von 5 bis 25 Stück einstellbar. Programmiert wird direkt am Gerät. Die Hell-Dunkel-Erkennung läuft über
einen 4x2mm kleinen Fototransistor. Dieser arbeitet so schnell, dass es
reicht Ihn mit der Taschenlampe nur kurz zu streifen um das Blinken
auszulösen. Der Erfassungswinkel ist relativ breit gehalten. Geblinkt
wird mit einer superhellen roten LED. Auf Grund der kleinen Abmessungen
der Platine von nur ca. 3x2x1cm (ohne Batterie) passt er in jede
Filmdose und ist somit leicht zu verstecken. Standardmäßig ist das Reaktiv-Licht mit einem Batterieclip für einen 9-Volt-Block ausgestattet. Er ist aber mit jeder Batterie von 3-30 Volt funktionsfähig. Der Fototransistor hängt, zur
besseren Platzierung, an einem ca. 20cm langen Kabel. Die LED ist von Haus aus zwar auf
die Platine gelötet, kann bei Bedarf aber auch ohne große Probleme mit
einem Kabel von der Platine getrennt werden. Wenn man das Ding dann zum Beispiel in einen Baum hängt kann man es so platzieren, dass nur der Fototransistor und die LED sichtbar sind. Der Blinker ist mit einem
speziellen Lack überzogen und damit unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Er kann also ohne Probleme das ganze Jahr im Cache oder Outdoor bleiben. Ausgenommen sind natürlich die
Kontaktstellen der Batterie. Diese müssten nachträglich isoliert
werden. Falls
Euch das jetzt immer noch zu wartungsintensiv ist, hätten wir da auch
noch ein Solarmodul, welches ganz einfach an den Batterieclip
anzustecken ist. Dann muss man sich um das Ding praktisch gar nicht
mehr kümmern. Ein Video zum Programmiervorgang findet Ihr BALD weiter unten. __________________________________________________________________________________________________________________ Programmieren: Auf der Oberseite des
Reaktiv-Lichtes befinden sich 2 Kontaktstifte. Diese dienen zum
Programmieren. Helligkeitsschwelle programmieren: Beim Einsetzten der Batterie, die
beiden Kontaktstifte mit einer Pinzette zusammenhalten. -WICHTIG: Als Schwelle sind nun die
aktuellen Lichtverhältnisse gespeichert. Falls Ihr mit Eurer Programmierung nicht zufrieden seit, oder gar nicht mehr wisst wo die Glocken hängen, lässt sich der Blinker ganz einfach einen vernünftigen Wert zurücksetzten: Legt den Blinker unter eine helle
Lampe, legt die Batterie ein und überbrückt die Kontakte zum
Programmieren. Programmieren der Blinkimpulse: Im laufenden Betrieb die beiden
Kontaktstifte mit der Pinzette zusammenhalten |